Handelsfeld 2:
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Das Ziel von Handlungsfeld 2 im Prüfungsteil 3 der Meisterprüfung ist es, die Fähigkeit nachzuweisen, gründungs- oder übernahmebezogene Aktivitäten systematisch vorzubereiten, durchzuführen und zu bewerten.
Konkret bedeutet das: Sie sollen zeigen, dass Sie in der Lage sind, ein Unternehmen – etwa einen Handwerksbetrieb – wirtschaftlich, rechtlich und organisatorisch auf einer soliden Grundlage zu planen. Dazu gehören unter anderem Themen wie Geschäftsmodell, Standortwahl, Finanzierung, Rechtsform, Marketingstrategien und Risikoabsicherung.

Persönliche und unternehmerische Voraussetzungen
- Bedeutung persönlicher Eigenschaften für den Erfolg in der Selbstständigkeit
- Unternehmerisches Denken und Motivation
- Selbst- und Zeitmanagement

Handwerksorganisationen und rechtlicher Rahmen
- Bedeutung und Aufgaben von Handwerkskammern, Innungen, Kreishandwerkerschaften
- Vorteile und Nutzen von Mitgliedschaften
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks
- Überblick über relevante Rechtsvorschriften:
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Gesellschaftsrecht (GbR, OHG, GmbH etc.)
- Steuerrecht (Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer)

Gründungs- und Übernahmeplanung
- Standortanalyse und Standortwahl
- Wahl der Betriebsgröße und Rechtsform
- Personalbedarf und -planung
- Ausstattung und Einrichtung des Betriebs
- Nutzung von Beratungs- und Förderangeboten (z. B. KfW, BAFA)

Marketing und Markteintritt
- Entwicklung eines Marketingkonzepts
- Zielgruppenanalyse und Positionierung
- Marketing-Mix (Produkt, Preis, Kommunikation, Vertrieb)
- Online-Marketing und Social Media

Finanzierung und Investition
- Erstellung eines Investitionsplans
- Finanzierungskonzepte und Kapitalbedarf
- Rentabilitätsvorschau und Liquiditätsplanung
- Kreditarten und Fördermittel

Rechtliche und soziale Absicherung
- Auswahl und Begründung der passenden Rechtsform
- Vertragsarten (Kauf-, Miet-, Werkverträge etc.)
- Notwendigkeit und Möglichkeiten der privaten Risiko- und Altersvorsorge
- Versicherungen für Unternehmer (z. B. Betriebshaftpflicht, Berufsunfähigkeit)

Zusammenführung im Unternehmenskonzept
- Verknüpfung betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und persönlicher Aspekte
- Darstellung und Begründung eines vollständigen Gründungs- oder Übernahmekonzepts