Handelsfeld 3: 
Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Das Ziel von Handlungsfeld 3  ist, zu zeigen, dass Sie in der Lage sind, ein Unternehmen strategisch zu führen und weiterzuentwickeln.

Sie sollten betriebliche Abläufe analysieren, Strukturen gestalten, Mitarbeitende gezielt führen sowie Märkte, Finanzen und Rechtsfragen im Blick behalten. Dazu gehören Themen wie Organisation, Personalmanagement, Controlling, Finanzierung, Digitalisierung, Forderungsmanagement und Unternehmensnachfolge.

Kurz: Sie entwickelst Strategien, um ihr Unternehmen langfristig erfolgreich, wettbewerbsfähig und krisensicher aufzustellen. 

Organisationsstrukturen

 

  • Bedeutung und Gestaltung von Aufbau- und Ablauforganisation
  • Anpassung organisatorischer Strukturen an betriebliche Entwicklungen
  • Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung

Markt- und Innovationsstrategien

  • Bewertung von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
  • Analyse von Marktveränderungen (auch international)
  • Entwicklung von Wachstumsstrategien und Positionierung am Markt

Beschaffung und Absatz

 

  • Einsatz von Marketinginstrumenten für Einkauf und Verkauf
  • Strategien zur Kundenbindung und Lieferantenwahl
  • Digitalisierung in Beschaffung und Vertrieb

Finanzierung und Kapitalbedarf

  • Ableitung des Kapitalbedarfs aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung
  • Darstellung von Finanzierungsalternativen
  • Bewertung von Leasing, Krediten, Eigen- und Fremdkapital

Personalmanagement

 

  • Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung
  • Instrumente der Mitarbeiterführung und -entwicklung
  • Motivation, Kommunikation und Konfliktmanagement

Arbeits- und Sozialrecht

 

  • Anwendung arbeitsrechtlicher Vorschriften (z. B. Kündigung, Arbeitsverträge)
  • Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
  • Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern

Kooperationen und Netzwerke

  • Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen
  • Formen der Zusammenarbeit (z. B. Einkaufsgemeinschaften, Joint Ventures)

Controlling und Zielverfolgung

  • Nutzung von Controlling-Instrumenten zur Steuerung und Zielverfolgung
  • Kennzahlenanalyse und Soll-Ist-Vergleiche
  • Strategische Anpassung bei Zielabweichungen

Forderungsmanagement

 

  • Maßnahmen zur Sicherung und Durchsetzung von Forderungen
  • Mahnwesen, Inkasso, rechtliche Schritte

Nachfolge und Krisenmanagement

  • Planung einer Unternehmensnachfolge (inkl. Erb- und Steuerrecht)
  • Prüfung der Notwendigkeit eines Insolvenzverfahrens
  • Konsequenzen für Fortführung oder Liquidation des Betriebs

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.