Basisbezogene Basisqualifikation
Ihre erste Herausforderung - wir unterstützen Sie dabei, um den BQ-Teil mit mehr Leichtigkeit zu meistern.
Für die Basisqualifikation (auch: fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation) im Rahmen der IHK-Prüfung zum Geprüften Industriemeister sind fünf Fächer relevant. Diese werden schriftlich geprüft und bilden den ersten Teil der Gesamtprüfung. Diese fünf Fächer werden jeweils in einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung abgefragt. Bei mangelhaften Leistungen in bis zu zwei Fächern ist eine mündliche Ergänzungsprüfung möglich.
Hier sind die Fächer mit ihren Themeninhalten:

Berücksichtigung naturw. & technische Gesetzmäßigkeiten (NTG)
- Mathematische Grundlagen (z. B. Dreisatz, Prozentrechnung, Formelumstellung)
- Physikalische und chemische Grundlagen (z. B. Mechanik, Thermodynamik, Werkstoffe)
- Technische Systeme und Prozesse
- Energie- und Umwelttechnik
- Technische Zeichnungen und Normen

Betriebswirtschaftliches Handeln (BWH)
- Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaft
- Unternehmensformen und Rechtsformen
- Kostenrechnung, Kalkulation, Deckungsbeitrag
- Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsberechnungen
- Finanzierung, Investition und Controlling
- Markt- und Wettbewerbsanalyse

Rechtsbewusstes Handeln (RBH)
- Grundlagen des Arbeitsrechts (z. B. Arbeitsvertrag, Kündigung, Mitbestimmung)
- Arbeitsschutz-, Umwelt- und Gesundheitsschutzrecht
- Datenschutz und betriebliche Mitbestimmung
- Verantwortung und Haftung im Betrieb
- Umgang mit Behörden und Institutionen

Zusammenarbeit im Betrieb (ZiP)
- Grundlagen der Kommunikation und Kooperation
- Führungsstile und -techniken
- Motivation und Konfliktlösung
- Teamarbeit und soziale Kompetenz
- Mitarbeitergespräche und Feedbackkultur
- Personalentwicklung und -förderung

Anwendung von Methoden der Inform. Komm.& Planung(MIKP)
- Projektplanung und -steuerung (z. B. Netzplantechnik, Meilensteinplanung)
- Informations- und Kommunikationstechniken
- Präsentationstechniken und Visualisierung
- Zeitmanagement und Moderation
- Dokumentation und Berichtswesen
Preise für Einzel-Termine (je 45 Min.)
Dezember & Mai, Juni
29,- €
Januar, Februar &
Juli, August, Sept.
34,- €
März, April & Oktober, November
38,- €
Preise für Gruppen-Termine (je 45 Min. pro Teilnehmer)
2 Teilnehmer
21,- €
3 bis 5 Teilnehmer
17,- €
ab 6 Teilnehmer
12,- €
Direktvereinbarung für Online-Termine
Sollte der Online-Wunschtermin nicht realisiert werden können, schlagen wir per WhatsApp oder E-Mail ein oder mehrere Alternativtermine vor.
Die ersten 15 Minuten sind kostenlos.