Teil B:
Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse
Endspurt leicht gemacht – mit unserer Unterstützung bleiben Sie fokussiert und erfolgreich.
Im Teil B der IHK-Prüfung zum Geprüften Technischen Betriebswirt geht es um den Bereich „Management und Führung“. Dieser Prüfungsteil ist stark praxisorientiert und besteht aus zwei schriftlichen Situationsaufgaben sowie einem situationsbezogenen Fachgespräch. Hier sind die detaillierten Themen, gegliedert nach Handlungsbereichen:

Organisation und Unternehmensführung
- Organisationsformen und -entwicklung
- Planungstechniken und Zielsysteme
- Integrierte Managementsysteme (Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit)
- Change Management und Innovationsprozesse
- Moderations- und Präsentationstechniken

Personalmanagement
- Personalplanung, -beschaffung und -einsatz
- Personalentwicklung und -beurteilung
- Führungsstile, Motivation, Kommunikation
- Arbeitsrechtliche Grundlagen (z. B. Kündigung, Mitbestimmung)
- Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer

Informations- Kommunikationstechn.
- Auswahl und Einführung von IT-Systemen
- Datenschutz und Datensicherheit
- Kommunikationssysteme und -netze
- Digitale Transformation und Prozessdigitalisierung
- Einsatz von Anwendersoftware im betrieblichen Kontext
Preise für Einzel-Termine (je 45 Min.)
November, Dezember & Mai, Juni
34,- €
Januar, Februar &
Juli, August
38,- €
März, April & September,Oktober,
42,- €
Direktvereinbarung für Online-Termine
Sollte der Online-Wunschtermin nicht realisiert werden können, schlagen wir per WhatsApp oder E-Mail ein oder mehrere Alternativtermine vor.
Die ersten 15 Minuten sind kostenlos.
Mobile/WA: +49 1520 498 744 9
Email: info@arconsor-kurse.de
Teil B: Situationsbezogene Fachgespräch (Fachgepräch + Präsentation)

Das situationsbezogene Fachgespräch ist der abschließende Teil der IHK-Prüfung zum Geprüften Technischen Betriebswirt und prüft deine Fähigkeit, praxisnahe Problemstellungen strukturiert zu analysieren, zu präsentieren und zu diskutieren. Hier ist der Ablauf im Detail:
01
Vorbereitung (ca. 30 Min)
- Sie erhalten eine schriftliche Aufgabenstellung, die sich auf eine betriebliche Situation bezieht.
- Die Aufgabe umfasst meist mehrere Teilaspekte (z. B. Organisation, Finanzierung, Personalführung).
- Sie haben 30 Minuten Zeit, um eine Präsentation zu entwickeln – meist auf Flipchart oder Metaplanwand.
02
Präsenstation (ca. 10 Min.)
- Sie präsentieren ihre Lösung vor dem Prüfungsausschuss – dieser übernimmt dabei die Rolle der Geschäftsführung.
- Ziel ist es, ihre fachliche Kompetenz, Problemlösefähigkeit und Kommunikationsstärke zu zeigen.
- Die Präsentation sollte klar strukturiert, praxisnah und überzeugend sein.
03
Fachgespräch (ca. 20 Min.)
- Im Anschluss folgt ein Fachgespräch, das sich auf deine Präsentation und angrenzende Themen bezieht.
- Die Prüfer stellen Fragen zu deinem Lösungsvorschlag, aber auch zu verwandten Inhalten aus den Handlungsbereichen.
- Du sollst zeigen, dass du strategisch denken, argumentieren und Entscheid
04
Bewertung
- Die Präsentation zählt 1/3, das Fachgespräch 2/3 der Gesamtnote.
- Bewertet werden Fachwissen, Methodenkompetenz und Darstellung.
- Du musst mindestens 50 Punkte erreichen, um zu bestehen.
04
Folgende Hilfestellung bieten wir an:
Fallbeispiele gezielt lösen: Strategien zur sicheren und souveränen Bearbeitung der Aufgabenstellungen.
Gesprächsführung meistern: Effektive Techniken zur gezielten Steuerung und zum erfolgreichen Verlauf des Fachgesprächs.
Lerninhalte im Fokus: Strukturierte Übersicht zu allen prüfungsrelevanten Themen
Preise (je 45 Min.)
Erstgespräch
29,- €
15 Min. kostenlos
Training
36,- €
Präsentation + Fachgespräch
38,- €
Direktvereinbarung für das Fachgespräch
Sollte der Online-Wunschtermin nicht realisiert werden können, schlagen wir per WhatsApp oder E-Mail ein oder mehrere Alternativtermine vor.
Die ersten 15 Minuten sind kostenlos.